Die Schulseelsorge möchte unsere Schule als Lebensraum gestalten – einen Ort, an dem junge Menschen mit ihren Fragen, Sorgen, Hoffnungen und Glaubensthemen ernst genommen werden.

Sie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von Konfession, Religion oder Weltanschauung – und bietet Raum für Gespräche, Unterstützung und Orientierung.

Was bedeutet „Schulseelsorge“ konkret?

Gesprächszeiten und offene Ohren:
Schülerinnen und Schüler können sich bei persönlichen, familiären oder schulischen Anliegen vertrauensvoll und freiwillig an mich wenden.

Begleitung in besonderen Lebenssituationen:
Ob Freude oder Trauer, Stress, Konflikte oder Zukunftsfragen – die Schulseelsorge bietet Zeit und Raum zum Zuhören, Nachdenken und Kraftschöpfen.

Impulse für Gemeinschaft und Wertebildung:
Durch kleine Aktionen und thematische Angebote möchten wir das Miteinander an unserer Schule stärken.

Vernetzung und Unterstützung:
Bei Bedarf kann in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, den Vertrauenslehrkräften oder der Schulleitung weitere Hilfe vermittelt werden.

Wann und wo?

Montags und freitags jeweils in der 2. großen Pause können die Schülerinnen und Schüler zu mir in den Raum O 14 kommen und einen Gesprächstermin außerhalb der Schulzeit vereinbaren.
Termine können auch per E-Mail an schulseelsorge@steinschule-ldk.de vereinbart werden.

Ziel des Angebots

Die Schulseelsorge soll Schülerinnen und Schüler stärken, begleiten und ihnen helfen, sich selbst, andere und das Leben in all seinen Facetten besser zu verstehen. Sie möchte Mut machen, Vertrauen schaffen und Gemeinschaft fördern – unabhängig von Noten, Herkunft oder Glaubensrichtung.

Ich freue mich darauf, Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.