
Das Chorprofil („Chorprojekt“) ist gymnasialer Musikunterricht mit Schwerpunkt Chormusik. Denn dem Gesang und der individuellen Stimmbildung wird besonderes Gewicht beigemessen. Der Lehrplan wird realisiert und versetzungsrelevante Noten werden erteilt.
Was ist das „Chorprojekt“?
- Die Stimme als ureigenstes Instrument des Menschen steht im Fokus.
- Der Unterricht basiert auf einem ganzheitlichen Konzept und verbindet konsequent praktische und theoretische Inhalte.
- Die verschiedenen Kompetenzbereiche werden miteinander verknüpft und in die Auseinandersetzung mit der Stimme und dem Singen integriert.
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein vielfältiges Repertoire an Liedern und entwickeln ihre stimmlichen Fähigkeiten weiter.
- Instrumentale Fähigkeiten der Schüler werden im Unterricht aufgegriffen und beim gemeinsamen Musizieren eingebunden.
- In der zusätzlichen dritten Stunde liegt der Schwerpunkt auf der Stimmbildung und der Vorbereitung von Konzerten und Projekten.
Wozu ist das Projekt gut?
- Die Gesangsstimme jedes einzelnen Kindes soll innerhalb des „Chorprojekts“ behutsam aufgebaut und entwickelt werden.
- Das Vorsingen Einzelner gewinnt im Rahmen der vertrauten Gruppe an Selbstverständlichkeit.
- Neben den sängerischen Fähigkeiten wird die Körper- und Sinneswahrnehmung gefördert.
- Die Persönlichkeit des Einzelnen und die sozialen Kompetenzen in der Gruppe werden gestärkt.
- Einfühlungsvermögen und gegenseitiger Respekt werden beim gemeinsamen Musizieren entwickelt und wirken sich positiv auf das Gruppenklima aus.
- Eine souveräne Präsentationskompetenz in Klassen- oder Schulkonzerten und die Optimierung einer gesunden Sprechstimme werden angestrebt.
Sind spezielle Voraussetzungen nötig?
- Nein. Es ist kein Problem, wenn jemand die Noten noch nicht kennt.
- Wer sich für das „Chorprojekt“ entscheidet, sollte sehr viel Freude am Singen mitbringen und einfache Melodien nachsingen können.
- Wir freuen uns auf interessierte und motivierte Kinder!
Wie wird das Projekt organisiert?
- Das „Chorprojekt“ ist wie das „Bläserprojekt“ im Schulvormittag platziert und findet zeitlich parallel statt.
- Sämtliche Stunden finden an der Steinschule statt – die Kinder müssen nicht zur Musikschule fahren. Das „Elterntaxi“ entfällt.
- Von Anfang an wird gemeinsam gesungen – zunächst ein-, dann zweistimmig, schließlich auch größere Arrangements.
- Gute Gelegenheiten, um das wachsende musikalische Können unter Beweis zu stellen, sind der Tag der offenen Tür, Weihnachten und die Schulkonzerte
- Wer über das „Chorprojekt“ hinaus noch mehr singen möchte, ist im Unterstufenchor herzlich willkommen und hat dort unter anderem die Möglichkeit ein Musical einzustudieren. Der Unterstufenchor ist als AG ein Teil des Nachmittagsprogramms. Der Unterstufenchor ergänzt das Chorprojekt, aber er ersetzt das Chorprojekt nicht. Denn der Unterstufenchor wird nicht benotet und ist nicht versetzungsrelevant.
Termin/Ort:
- Für Fünftklässler: montags in der 4. + 5. Stunde im Mehrzweckraum. Die Stimmbildung findet dienstags entweder in der 6. oder 7. Stunde statt.
- Für Sechstklässler: dienstags in der 4. + 5. Stunde im Mehrzweckraum. Die Stimmbildung findet montags entweder in der 6. oder 7. Stunde statt.
Jahrgang/Teilnehmerzahl/Kosten:
- Jgst. 5-6, maximal 24 neue Teilnehmer in Jahrgangstufe 5
- Das „Chorprojekt“ ist ebenso wie der reguläre Musikunterricht ein kostenloses Angebot.
Leitung:
- Fr. Börner