
Rechtschreibförderung an der Schule
Die sichere Beherrschung der Rechtschreibung ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen in allen Fächern. Deshalb legen wir großen Wert auf eine gezielte und kontinuierliche Förderung.
In den Jahrgängen 5 und 6 investieren wir insgesamt 12 Lehrerstunden in Doppelsteckungen. Das bedeutet: Zwei Lehrkräfte sind gleichzeitig im Deutschunterricht eingesetzt. Auf diese Weise können unsere jüngsten Steinschüler in kleineren Gruppen arbeiten. So ist es möglich, individuell auf Stärken und Schwächen einzugehen, Rechtschreibstrategien zu festigen und die Schülerinnen und Schüler bei der regelkonformen Verwendung der deutschen Sprache zu begleiten. Ein besonderer Vorteil: Die Förderung ist eng mit den Inhalten des regulären Deutschunterrichts verzahnt – die Kinder üben genau das, was sie aktuell im Unterricht brauchen.
Ab Klasse 7 findet die Rechtschreibförderung in speziellen Förderkursen statt. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an ihren individuellen Problemstellungen. Durch die enge Begleitung können Lernrückstände aufgeholt und persönliche Lernfortschritte erzielt werden. Eine Übersicht über die aktuellen Förderkurse finden Sie hier.
Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern Sicherheit im Umgang mit der Rechtschreibung zu vermitteln, ihnen Mut zum Schreiben zu machen und Freude an Sprache zu fördern.

Unterstützung durch das Elternhaus
Eine erfolgreiche Rechtschreibförderung lebt nicht nur vom Unterricht in der Schule, sondern auch von der Begleitung im Elternhaus. Wenn Eltern ihre Kinder beim Üben unterstützen, vertiefen sich Lernfortschritte deutlich schneller und nachhaltiger.
Tipps für zuhause:
- Achten Sie auf eine saubere Handschrift Ihres Kindes – nur so können Fehler überhaupt erkannt und verbessert werden.
- Fördern Sie das regelmäßige Lesen: Wer viel liest, erweitert Wortschatz und Sprachgefühl – eine wichtige Grundlage für richtige Rechtschreibung. Gern steht Ihrem Kind dafür auch unsere Schulbibliothek mit ihrem breiten Angebot zur Verfügung.
- Lassen Sie Ihr Kind kurze Texte abschreiben (z. B. Lieblingsgeschichten oder Liedtexte), um Schreibsicherheit und Konzentration zu trainieren.
- Schreiben Sie mit Ihrem Kind kleine Diktate und korrigieren sie diese gemeinsam. Klassisches Diktattraining ist für den sicheren Umgang mit Rechtschreibung nach wie vor die effektivste Methode.
- Loben Sie kleine Fortschritte – Motivation ist ein entscheidender Faktor beim Lernen.
So entsteht eine wertvolle Verbindung zwischen schulischem Lernen und häuslicher Unterstützung, von der die Kinder langfristig profitieren.

